neuseeland_flag.jpeg

Neuseeland

Herzlich Willkommen

Neuseeland ist einfach faszinierend!

Neuseeland ist ein faszinierendes Land mit einzigartiger, abwechslungsreicher Landschaft. Steigt man in Auckland, Wellington oder Christchurch nach fast 20.000 Kilometern und ca. 25 Flugstunden aus dem Flugzeug, scheint zuerst einmal alles verkehrt: Im Juli und August ist Winter, im Januar Hochsommer, im Norden ist es subtropisch warm, im Süden kühl. Die Farne sind hier so groß wie bei uns die Bäume, die Autos fahren auf der verkehrten Straßenseite und dann strecken einem die Maori, die neuseeländischen Ureinwohner, zur Begrüßung die Zunge heraus oder man reibt sich an den Nasen. Alles hier ist sehr grün und sauber, die Menschen sind hilfsbereit, freundlich und gelassen.

Neuseeland ist etwas kleiner als Deutschland, hat aber nur knapp 4 Mio. Einwohner (und angeblich 70 Millionen Schafe). Ungefähr die Hälfte der Einwohner lebt in den drei größten Städten Auckland, Wellington und Christchurch. Es gibt also viel unberührte Natur zu entdecken.

QUICK FACTS

Alter:
Mindestalter 14 Jahre,
Höchstalter 18 Jahre

Dauer:
1, 2, 3 oder 4 Terms

Termine:
Term 1: Ende Januar - Anfang April
Term 2: Mitte April - Anfang Juli
Term 3: Mitte Juli - Mitte September
Term 4: Anfang Oktober - Anfang Dezember

Specials:

  • Begleitete Gruppenflüge in Term 1 und Term 3
  • Schulwahl
  • Bei manchen Schulen auch Teilnahme nach dem Abitur möglich
  • Komplettpreis – keine versteckten Kosten
  • Vorbereitungsseminar & Nachtreffen

Wähle deine Region

Nordinsel

Südinsel


Noch
Fragen?

Unsere Neuseeland-Expertin Sina Schaal berät Sie gerne individuell und ausführlich

Kontaktieren Sie uns:
071216966960
[email protected]

Neuseeländische Abschlussprüfung NCEA

Attraktive Alternative zum Abitur in Deutschland!
In Neuseeland in 1½ - 2 Jahren nach Klasse 10 oder Mittlerer Reife zum Abitur

NCEA steht für "National Certificate of Educational Achievement - Level 3" mit University Entrance. Diese Prüfung basiert auf einem Credit Point System, d.h. in jedem belegten Kurs kann eine festgelegte Anzahl von Punkten (Credits) erreicht werden. Je nach Altersstufe und Schwierigkeitsgrad haben die Kurse drei verschiedene Levels. Für die Universitätszulassung in Neuseeland benötigt man mindestens 42 Credits in Level 3 in mindestens 3 verschiedenen Fächern, mindestens 14 Credits in Mathematik in Level 1 oder höher sowie mindestens 8 Credits in Englisch in Level 2 oder höher.

Im Jahre 2009 hat die deutsche Kultusministerkonferenz die Empfehlung an alle deutsche Universitäten und Hochschulen ausgesprochen, die neuseeländische Abschlussprüfung - das NCEA Level 3 - als Qualifikation für ein Studium in Deutschland zu akzeptieren. Für die Anerkennung in Deutschland werden mindestens 5 Fächer empfohlen, die aus der Liste der anerkannten Fächer belegt werden müssen. Die Teilnahme an einem sechsten Fach ist zu empfehlen.

Hier eine Kurzübersicht über mögliche, anerkannte Fächer:
• Mathematik mit Calculus und Statistik
• Sprachen: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Japanisch, Chinesisch, Latein, Maori
• Sozialwissenschaftliche Fächer: Geschichte, Social Studies, Wirtschaft, Geographie
• Naturwissenschaftliche Fächer: Physik, Chemie, Biologie, Agriculture and Horticulture
• Weitere anerkannte Fächer: Computing, Sport, Outdoor Pursuit, Health Education, Technology

Folgende Kombination wird empfohlen:
• Englisch plus Deutsch oder eine andere Fremdsprache
• Mathematik (auch das niedrige Level 1 ist anerkannt)
• Ein sozialwissenschaftliches Fach, bevorzugt Geschichte
• Ein naturwissenschaftliches Fach
• Ein weiteres Fach aus dem Bereich Sprachen (Deutsch ist anerkannt), Literatur oder Kunst, bevorzugt eine zweite Sprache

Wer das in Neuseeland sehr beliebte Fach "Outdoor Education" oder "Outdoor Pursuits" belegen möchte, sollte dies als 6. Fach tun. Da es sich bei den Angaben der Kultusministerkonferenz um eine Empfehlung und nicht um eine Regel handelt, ist zu empfehlen sich vor der Abreise bei der Zeugnisanerkennungsstelle des zuständigen Kultusministeriums und bei der gewünschten deutschen Hochschule über die mögliche Fächerwahl für das gewünschte Studium vorab zu informieren. Besonders für Absolventen einer Realschule oder nach Abschluss der 10. Klasse eines Gymnasiums stellt das NCEA eine sehr attraktive Alternative zum deutschen Abitur dar. Wenn man den Schulaufenthalt in Neuseeland sofort nach der deutschen Prüfung im neuseeländischen Term 3 (Start im Juli) beginnt, ist es möglich den Abschluss bereits nach eineinhalb Jahren zu erreichen! Für Ihre Fragen und weitere Beratung stehen wir Ihnen jederzeit sehr gerne zur Verfügung!

Outdoor Education

An vielen Schulen in Neuseeland wird das Fach Outdoor Education als wichtiger Bestandteil des Lehrplanes angeboten. Dieses Fach wird dabei absolut nicht als ausschließliches „Spaßfach“ angesehen, sondern man erwirbt mit den Leistungen in diesem Fach Noten, die zum Schulabschluss zählen und für etliche Teilnehmer dann auch die Basis für ein späteres Studium im wichtigen Arbeitsbereich Tourismus darstellt.

Was versteht man unter Outdoor Education?
Vielleicht kann man dieses Fach am ehesten mit dem deutschen Begriff "Erlebnispädagogik" beschreiben. Outdoor Education ist in den allgemeinen Lehrplan integriert. Neben der Ausbildung in den herkömmlichen chulfächern, die keineswegs zu kurz kommt, liegt ein weiterer besonderer Schwerpunkt auf der Charakterbildung durch Sport und Aktivitäten in der Gruppe und in der Natur. Je nach Jahreszeit und Region werden die verschiedensten Sportarten in Theorie und Praxis angeboten.

Zum Angebot gehören Sportarten wie Bushwalking, High Ropes Klettergarten, Kayaking, Klettern, Abseiling, Life Saving, Mountain Biking, Orienteering, Rafting, Reiten, Segeln, Surfen, Skiing, Snowboarding, Tauchen etc.

Outdoor Education Programme machen nicht nur unendlich viel Spaß, man lernt hier auch schnell gute Freunde kennen und Charaktereigenschaften wie Selbstbewusstsein, Selbstachtung, Ausdauer, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Teamwork werden gefördert und trainiert. Zwischenmenschliche Beziehungen und Kommunikation werden gefördert sowie Führungsqualität, Zuverlässigkeit und Teamwork werden trainiert – Eigenschaften, die auch im Berufsleben heute immer wichtiger werden. In Neuseeland ist man davon überzeugt, dass das gute Abschneiden ihrer Schüler in den PISA-Studien nicht zuletzt auf diesem ganzheitlichen Bildungskonzept beruht.

Lernschwächere Schüler haben in den Outdoor Education Programmen die Möglichkeit ihre Fähigkeiten auszutesten und neues Selbstbewusstsein zu gewinnen und leistungsstärkere

Jugendliche fungieren häufig als Vorbilder und Gruppenleiter für jüngere Teilnehmer. Selbstverständlich bietet jede Schule auch das herkömmliche Unterrichtsprogramm an und die Teilnahme an den Outdoor Programmen ist freiwillig. Aber für jeden, der gerne sportlich aktiv ist, der gerne in der Natur ist und der neue sportliche Herausforderungen sucht ist Outdoor Education eine einmalige Chance, die man sich nicht entgehen lassen sollte.

Im Jahre 2002 haben sich einige Schulen in Neuseeland zum Verbund ODENZ - Outdoor Education New Zealand zusammen geschlossen. Heute sind an diesem Verbund 20 Schulen aus ganz Neuseeland beteiligt. Diese Schulen haben einen besonderen Schwerpunkt im Berieich Outdoor Education. Es gibt aber auch andere Schulen mit starkem Outdoor Education Programm.

Dein Weg ins Ausland - Schritt für Schritt

1 BEWERBUNG

Du bewirbst Dich online auf unserer Website www.treff-­sprachreisen.de oder mit dem Bewerbungsformular im Prospekt um die Aufnahme in unser Programm.

2 PERSÖNLICHES GESPRÄCH

Nach Eingang Deiner unverbindlichen Bewerbung laden wir Dich und Deine Eltern zu einem persönlichen Kennenlern- und Beratungsgespräch ein.

3 ANGEBOT

Nach diesem Gespräch und dem Eingang der Kurzbewerbung erhältst Du ein Platzangebot Deiner Wunschschule in Kanada, Australien oder Neuseeland bzw. eine offizielle Aufnahmebestätigung ins USA-­Programm sowie ein Vertragsangebot.

4 VERTRAG

Ein rechtsgültiger Reisevertrag nach deutschem Reiserecht kommt erst zustande, wenn Deine Eltern den Vertrag unterzeichnet an uns zurück schicken. Nachdem wir den Vertrag erhalten haben, senden wir die Rechnung sowie den Sicherungsschein zu.

5 GASTFAMILIENSUCHE

Sobald die komplette Bewerbung eingereicht wurde, kann im Zielland die Gastfamiliensuche beginnen.

6 VISUM

Etwa 2-­3 Monate vor Abreise erhältst Du von uns Informationen, Antragsformulare und Ausfüllhilfen zum Visum-­Antrag.

7 GASTFAMILIENINFORMATION

Etwa 3 Monate bis 2 Wochen vor Abreise erhältst Du Informationen zu Deiner Gastfamilie und wir buchen Deinen Flug.

8 VORBEREITUNGSSEMINAR

Einige Wochen vor Abreise laden wir Dich und Deine Eltern zu einem Vorbereitungsseminar ein. Hier erhältst Du weitere Informationen zum Aufenthalt, und wir stehen Dir und Deinen Eltern für alle Fragen zur Verfügung. Außerdem kannst Du Dich mit anderen Teilnehmern und erfahrenen Returnees austauschen.

9 ANREISE

Jetzt geht's ans Koffer packen! Du fliegst dann zusammen mit anderen Teilnehmern mit einem unserer Gruppenflüge oder alleine in Dein Gastland. Am Zielflughafen wirst Du von Deiner Gastfamilie und/oder Betreuern der Schule empfangen.

10 LEBEN IM GASTLAND

Nun beginnt das aufregende Leben im Ausland. Du gehst an eine High School, findest neue Freunde, erlebst viel Neues und denkst und träumst bald nur noch in Englisch.

11 BETREUUNG

Während Deines Aufenthalts hast Du immer mehrere Ansprechpartner vor Ort. Selbstverständlich sind auch wir von TREFF immer Ansprechpartner für Dich und Deine Eltern.

12 WELCOME BACK

Nach Deiner Zeit im Ausland geht es wieder zurück nach Deutschland. Wieder zuhause laden wir Dich zu einem Nachtreffen ein, bei dem Du andere Returnees kennen lernst und ihr Eure Erfahrungen austauschen könnt.

Die High School Neuseeland

Das Schulsystem

Das neuseeländische Schulsystem hat sich aus den Systemen in den USA und Großbritannien entwickelt. Aus England hält sich die Tradition der Schuluniform und aus den USA kommt die Mischung aus Wahlund Pflichtfächern sowie das große Kursangebot. Das Bildungsniveau an den staatlichen Schulen ist sehr hoch, vielleicht ist auch dies der Grund, warum es hier nur sehr wenige Privatschulen gibt. An den High Schools unterscheidet man zwischen Pflichtfächern und Wahlfächern. Je nach Klassenstufe müssen 1-3 Pflichtfächer belegt werden. Pflichtfächer sind Englisch und Mathematik, und es muss ein weiteres aus den Fächern Naturwissenschaften, Physik und Geschichte gewählt werden. Darüber hinaus werden meist noch zwei bis drei Wahlfächer belegt.

Das Schuljahr

Das Schuljahr beginnt in Neuseeland Ende Januar/Anfang Februar und endet Mitte Dezember. Das Jahr ist in vier Terms eingeteilt:

  • Term 1: Anfang Februar – Anfang April
  • Term 2: Mitte April – Ende Juni
  • Term 3: Mitte Juli – Mitte September
  • Term 4: Anfang Oktober – Mitte Dezember

Zwischen den Terms liegen meist je 2 Wochen Ferien, und die großen Sommerferien von Mitte Dezember bis Ende Januar.

Der Schulalltag

Die Schulen bieten eine große Auswahl an Wahlfächern und außerschulischen Aktivitäten an: Computing, Tourism, Hospitality, Photography, Theater, Business Studies, aber auch Holz- und Metallverarbeitung, Design, Fotografie und natürlich Sport. Man hat also die Möglichkeit seine Talente zu entdecken und individuelle Interessen zu verfolgen. Sportfans wird das umfangreiche Sportprogramm begeistern. Es reicht von Rugby, Fußball, Basketball, Schwimmen, Cricket, Tennis und Badminton bis zu Rudern, Segeln, Kajaking, Reiten und Golf. Viele Schulen bieten außerdem „Outdoor Education als Schulfach“ mit Skiausflügen, Wandern, Kajak- oder Kanutouren etc. Die Schule ist in Neuseeland für Jugendliche das Zentrum des täglichen Lebens. Der Pflichtunterricht endet meist gegen 15.00 Uhr. Dannach können oft noch Sport-, Musik- oder Kunstkurse besucht werden.

Informationen über Neuseeland

cathedralcove001.jpg

Im Norden findet man das subtropische Segelparadies der Bay of Islands verstreut auf mehr als 100 Inseln inmitten türkisblauen Meeres. Auf der Coromandel Halbinsel, nur zwei Stunden östlich von Auckland, locken Tropenwald und Traumstrände. Etwas weiter südlich, in Rotorua, dampfen die Thermalquellen und Geysire.

Auf der Südinsel findet man viele Nationalparks, schneebedeckte Berge, Gletscher, Fjorde und die besten Skigebiete. Außerdem findet man in Neuseeland viele bei uns unbekannten Pflanzen und Tiere, von denen drei Viertel in keinem anderen Land der Erde vorkommen.

cimg4252.jpg

Gastfamilien

Während des gesamten Aufenthaltes bist Du in einer sorgfältig ausgesuchten Gastfamilie untergebracht. Die Neuseeländer sind sehr gastfreundlich, Du wirst von Deinen Gasteltern herzlich aufgenommen und gut betreut. Sollte es doch einmal zu Problemen kommen und ein Gastfamilienwechsel nötig sein, dann stehen Dir der Homestay Coordinator und wir von TREFF natürlich jederzeit zur Verfügung und helfen Dir gerne weiter.

Jede Schule in unserem Programm hat die strengen Richtlinien der neuseeländischen Regierung, den Code of Practice, der die Regeln für die Aufnahme von International Students vorgibt, unterzeichnet. Während des gesamten Aufenthaltes wird der Gastschüler von den Mitarbeitern der High School betreut. Dies beginnt meist mit der Abholung am Flughafen. Die “International Student Coordinators” an den Schulen geben ein Orientierungsseminar nach Anreise, sie wählen die Gastfamilien aus und stehen Dir, Deinen Eltern und den Gastfamilien jederzeit beratend und betreuend zur Seite. Selbstverständlich sind auch wir von TREFF immer euer Ansprechpartner. Wir bieten ein Vorbereitungsseminar vor Abreise an, Teilnehmer und Eltern erhalten Handbücher mit wichtigen Informationen und Tipps, und wir stehen unseren Teilnehmern und den Eltern auch während des Aufenthalts immer zur Verfügung.

Profitieren Sie von unserer Erfahrung seit 1984!

Erfahrungen und Tipps von ehemaligen Teilnehmern

Preise und Leistungen 2023/2024

(zzgl. Flug)

 

Schule

1 Term

2 Terms

3 Terms

4 Terms

NORDINSEL

       
Inglewood High School 6.700 € 10.800 € 15.100 € 19.200 €
Kerikeri High School 8.800 € 12.800 € 17.400 € 21.400 €
Mercury Bay Area School 9.200 € 13.200 € 17.900 € 21.900 €
Northcote College 7.750 € 12.800 € 18.100 € 23.100 €
Orewa College 7.400 € 12.200 € 16.900 € 21.300 €
Otumoetai College 7.600 € 12.200 € 17.200 € 21.900 €
Rangitoto College 7.800 € 12.700 € 18.200 € 23.200 €
Takapuna Grammar School 7.580 € 12.400 € 17.980 € 22.680 €
Taumarunui High School 8.800 € 13.900 € 17.800 € 21.200 €
Taupo-Nui-A-Tia College 7.850 € 11.750 € 15.850 € 19.850 €
Te Puke High School 7.350 € 11.450 € 16.150 € 20.650 €
Upper Hutt College 7.300 € 12.000 € 16.800 € 20.600 €
Waiheke High School 7.300 € 12.300 € 17.300 € 21.990 €
Waihi College 7.290 € 11.390 € 15.990 € 20.390 €
Wellington High School 7.800 € 12.600 € 17.600 € 22.500 €
Western Springs College 7.590 € 12.390 € 17.390 € 21.990 €
Whakatane High School 8.600 € 12.600 € 16.600 € 20.800 €
Whangaparaoa College 7.900 € 11.900 € 16.900 € 21.600 €
William Colenso College 6.900 € 10.900 € 14.900 € 18.400 €
         

SÜDINSEL

       
Burnside High School 7.600 € 12.200 € 17.200 € 21.900 €
Cashmere High School 7.290 € 11.390 € 15.990 € 19.890 €
Cromwell College 7.700 € 11.500 € 15.600 € 19.200 €
Darfield High School 7.500 € 11.400 € 16.300 € 20.600 €
Garin College 7.800 € 13.200 € 18.300 € 23.600 €
Motueka High School 7.850 € 12.000 € 16.200 € 20.100 €
Mount Hutt College 7.000 € 11.200 € 15.400 € 19.500 €
Oxford Area School 6.880 € 11.680 € 15.680 € 20.180 €
St Kevin's College 8.800 € 13.980 € 18.580 € 22.980 €
Waimea College 8.000 € 12.200 € 16.600 € 20.600 €
Wakatipu High School 10.400 € 15.600 € 20.800 € 25.700 €



Weitere Schulen auf Anfrage.

 

 

Zusatzangebote

Neben Outdoor Education bieten viele Schulen Ausflüge und Programme wie Reiten, Surfen, Segeln, Kayking, Rafting, Skifahren, Snowboarding, Schnorcheln, Tauchen, Klettern etc. an.

Die Preise für diese Programme variieren je nach Angebot und Schule.

Den konkreten Preis erhalten Sie auf Anfrage.

Preisbeispiele für einige umfangreiche Zusatzangebote:

Outdoor Education
(je nach angebotenen Aktivitäten)
200-500 € pro Term
Mount Hutt College - Skiing / Snowboarding Term 3 580 € in Term 3
Kerikeri - Sailing Academy 1.000 € für 2 Terms
Kerikeri - Surfing, Reiten, Golf, Mtn. Biking 900 € pro Term
Rangitoto - Sailing Academy in Term 1+3 700 € pro Term
Mercury Bay - Marine Academy/PADI Diving 820 € pro Term
St. Kevin's College - Reiten

ca. 2.500 € für 2 Terms
(plus Gebühren für Reitturniere)

Waiheke High School - Sea Sports Academy

650 € pro Term
1.800 für 4 Terms

Whakatane High School - PADI Diving Course 600 € plus Leihgebühr Ausrüstung
Wakatipu High School - Ski Academy (Renntraining) auf Anfrage

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Leistungen

  • Festpreisgarantie
  • Flugbegleitung bei Beginn in Term 1 und Term 3
    (je nach Pandemiedlage + Einreisebestimmungen)
  • Flughafentransfer zur Gastfamilie bei An- und Abreise
  • Unterricht an der gewählten High School in Neuseeland
  • Unterkunft und Verpflegung in einer Gastfamilie (Mahlzeiten in der Schulcafeteria sind nicht inbegriffen)
  • Einführungsveranstaltung an der Schule nach Ankunft
  • Neuseeländische Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung
  • Organisation und Betreuung in Neuseland durch die Schule
  • Dokumente und Unterlagen zum Visum-Antrag
  • Vorbereitungsseminar für Teilnehmer und Eltern vor Abreise
  • Ausführlichen Handbücher für Teilnehmer und Eltern
  • Reisevertrag nach deutschem Reiserecht
  • 24-Stunden-Notfallnummer im Gastland
  • Teilnahmezertifikat
  • Nachtreffen der Returnees (Anreise auf eigene Kosten)
  • Sicherungsschein zur Reiseveranstalter-Insolvenzversicherung
  • Umfassende, ehrliche Beratung und Betreuung durch TREFF vor, während und nach dem Aufenthalt

Nicht im Preis enthalten

  • Hin- und Rückflug ab Frankfurt zum Zielflughafen in Neuseeland, inkl. Flugbegleitung, Sydney-Tour mit Surfkurs, 2 Übernachtungen, volle Verpflegung und Eintrittsgelder: 3.000 €, inkl. Zubringerzug nach Frankfurt
  • Evtl. School Bond/Contingency Fee - Guthabenkonto für individuelle Ausgaben vor Ort, z.B. Unterrichtsmterialien, Ausflüge etc. (nicht genutzte Gelder werden am Ende des Aufenthalts erstattet)
  • Taschengeld (Empfehlung: ca. 300 NZD pro Monat)
  • Reise-Rücktrittskosten-Versicherung (optional)
  • Visum-Gebühren (ca. 280 €)
  • Evtl. Schuluniform, Lehrbücher, Schulausflüge
  • Evtl. Verbrauchsmaterialien und Zusatzkosten für spezielle Fächer
  • Aufpreis bei längerer Gastfamilienunterkunft pro Woche: ca. 190 €, z.B. während der Sommerferien im Dez./Jan. (pro Term sind 12 Wochen Gastfamilienaufenthalt im Preis enthalten)
  • Outdoor-Education-Gebühren und manche Sportprogramme
  • Bei Aufenthalt für 1 Term: NZeTA-Gebühr für Einreise ca. 50 €
  • Evtl. Aufpreis für vegetarische, vegane, glutenfreie Ernährung

Termine

2023      
Term 1 30.01.-06.04.2023 Term 3 17.07.-22.09.2023
Term 2 24.04.-30.06.2023 Term 4 09.10.-20.12.2023

 

2024      
Term 1 29.01.-12.04.2024 Term 3 22.07.-27.09.2024
Term 2 29.04.-05.07.2024 Term 4 14.10.-20.12.2024

 

Unterrichtsende Term 4 meist 3-4 Wochen vor Termende, wegen Abschlussprüfungen. Als Ersatz wird meist ein Freizeitprogramm für die International Students angeboten.

Die Termine werden vom Kultusministerium festgelegt, können aber an einzelnen Schulen leicht abweichen.

1 Term: ca. 10 Wochen High School und bis 12 Wochen Gastfamilienaufenthalt
2 Terms: ca. 20 Wochen High School und bis 24 Wochen Gastfamilienaufenthalt
3 Terms: ca. 30 Wochen High School und bis 36 Wochen Gastfamilienaufenthalt
4 Terms: ca. 40 Wochen High School und bis 48 Wochen Gastfamilienaufenthalt

Anmeldeschluss

Für Term 1: 1. Oktober
Für Term 2: 31. Januar
Für Term 3: 1. April
Für Term 4: 31. Juli

Wir empfehlen eine frühzeitige Bewerbung, um eine größtmögliche Auswahl bei den Schulen zu haben. Die zur Verfügung stehenden Plätze können bereits vor Ablauf der genannten Fristen vergeben sein.
Bewerbungen nach Anmeldeschluss auf Anfrage.

Abitur in Neuseeland

Aufenthalt über 6 Terms zur Erlangung des neuseeländischen Schulabschlusses "NCEA Level 3" – Wird bei richtiger Fächerwahl in Deutschland als Abitur anerkannt.
Preise für 5 Terms ab 32.000 €.

Ermäßigungen

Geschwisterermäßigung: 250 €

Bei gemeinsamer Buchung von mindestens 2 Teilnehmern je 150 €

Ermäßigungen sind max. bis zu einem Betrag vom 450 € kumulierbar.

TREFF Buddy Club Neuseeland

Ein Buddy ist ein Kumpel, ein Freund – die Idee ist, dass ehemalige Austauschschüler um Rat gefragt werden können von Schülern, die sich derzeit im Ausland aufhalten oder von Bewerbern, die grundsätzliche Fragen haben, damit die “Neuen” von den Erfahrungen und Tipps der ehemaligenm Austauschschülern profitieren können.

Nachfolgend stellen wir Euch einige der aktuellen TREFF Buddies vor. Wenn Ihr konkrete Fragen habt und Kontakt zu einem der Buddies aufnehmen möchtet, dann sendet uns eine E-Mail mit Eurer Adresse. Wir senden Euch dann gerne unser aktuelles Buddy Club Heft mit den Kontaktdaten aller Buddies zu.